Physiotherapie Inning
Dank KWS in
der Erfolgsspur
Das Führungsteam rund um Daniela Schweikl, Eva & Michael Parockinger setzen im 4300 Einwohnerdorf die Praxis Inning Therapie & Training erfolgreich um.
Physiotherapie Inning
Dank KWS in der
Erfolgsspur
Das Führungsteam rund um Daniela Schweikl, Eva & Michael Parockinger setzen im 4300 Einwohnerdorf die Praxis Inning Therapie & Training erfolgreich um.
2019
war für Michael Parockinger ein schwieriges, aber auch wichtiges Jahr: Damals machte ihm sein Beruf als Physiotherapeut und Praxisinhaber keinen Spaß mehr und er konnte nicht so richtig einordnen, woran es lag. Er hatte das Gefühl, dass er auf der Stelle treten würde. Seitdem hat er mit Unterstützung durch KWS erfolgreich an einigen Stellschrauben gedreht.
2019
war für Michael Parockinger ein schwieriges, aber auch wichtiges Jahr: Damals machte ihm sein Beruf als Physiotherapeut und Praxisinhaber keinen Spaß mehr und er konnte nicht so richtig einordnen, woran es lag. Er hatte das Gefühl, dass er auf der Stelle treten würde. Seitdem hat er mit Unterstützung durch KWS erfolgreich an einigen Stellschrauben gedreht.
Erweiterung um eine Trainingstherapiefläche
in 2020
Wie kam es zu diesem Entschluss?
Ich behandelte meine Patienten immer mit vollem Einsatz und tat dies auch leidenschaftlich. Trotzdem hatte ich nicht das Gefühl, tatsächlich nachhaltig gesundheitliche Veränderungen bei meinen Patienten zu bewirken. Ich hatte in regelmäßigen Abständen, immer wieder dieselben Patienten mit unveränderten Beschwerden in meiner physio therapeutischen Behandlung.
Ende 2019 stand der Entschluss fest, direkt anschließend an unsere Physiotherapie einen medizinischen Trainingsbereich zu eröffnen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet. Wie sollen wir Kunden gewinnen? Wie schreibt man Verträge? Wie entwerfe ich einen realistischen Businessplan? Wo finde ich einen Partner, der uns an die Hand nimmt und uns hilft unser neues Unternehmen erfolgreich zu machen?
Auf einem Netzwerktreffen lernte ich schließlich Thomas Kämmerling kennen, der mir mit seinem Vortrag über die Implementierung von Gesundheitstraining in Physiotherapiepraxen die gesuchten Antworten lieferte. Kurz darauf wurden wir dann Mitglied in der KWS-Gemeinschaft und etwas mehr als drei Jahre später haben wir 380 Mitglieder auf 140 Quadrat metern und sind erfolgreich.
Erweiterung um eine Trainingstherapiefläche
in 2020
Wie kam es zu diesem Entschluss?
Ich behandelte meine Patienten immer mit vollem Einsatz und tat dies auch leidenschaftlich. Trotzdem hatte ich nicht das Gefühl, tatsächlich nachhaltig gesundheitliche Veränderungen bei meinen Patienten zu bewirken. Ich hatte in regelmäßigen Abständen, immer wieder dieselben Patienten mit unveränderten Beschwerden in meiner physio therapeutischen Behandlung.
Ende 2019 stand der Entschluss fest, direkt anschließend an unsere Physiotherapie einen medizinischen Trainingsbereich zu eröffnen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet. Wie sollen wir Kunden gewinnen? Wie schreibt man Verträge? Wie entwerfe ich einen realistischen Businessplan? Wo finde ich einen Partner, der uns an die Hand nimmt und uns hilft unser neues Unternehmen erfolgreich zu machen?
Auf einem Netzwerktreffen lernte ich schließlich Thomas Kämmerling kennen, der mir mit seinem Vortrag über die Implementierung von Gesundheitstraining in Physiotherapiepraxen die gesuchten Antworten lieferte. Kurz darauf wurden wir dann Mitglied in der KWS-Gemeinschaft und etwas mehr als drei Jahre später haben wir 380 Mitglieder auf 140 Quadrat metern und sind erfolgreich.
Wie ist das Feedback eurer Patienten bzw. Mitglieder?
Viele unserer Patienten werden nach ihrer physiotherapeutischen Behandlung zu aktiven Mitgliedern in unserem Selbstzahlerbereich. Wir erleben fast täglich, wie uns unsere Mitglieder von ihren Erfolgen erzählen. Wir helfen jetzt unseren Patienten und Mitgliedern mit unserem Gesundheitstraining ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Wir verbessern die Gesundheit der Menschen in der Ammersee-Region und darauf sind wir stolz.
Als Mitglied in der KWS-Gemeinschaft werden nicht nur eure Unternehmensstrategien und -strukturen sowie eure Mitarbeiter weiterent wickelt, sondern es wird auch Wert auf die Entwicklung der Führungskompetenz gelegt. Was hat sich beim Thema (Geschäfts-)Führung seitdem bei euch verändert?
Wir haben bei uns eine zweite Führungseben aufgebaut. Ich habe eine tolle stellvertretende Geschäftsleitung, die mich im Arbeitsalltag sehr entlastet und mir viele Aufgaben abnimmt. So habe ich genügend Zeit am Unternehmen zu arbeiten. Wir haben zusätzlich leitende Physio therapeuten, die sich um alle fachlichen Angelegenheiten im physiotherapeutischen Bereich kümmern. Ab diesem Jahr haben wir auch im Training eine Leitung.
Durch das Verteilen von Verantwortlichkeiten kann sich jeder auf seine Bereiche konzentrieren und wir kommen als Team und Unternehmen sehr viel besser voran. Im Team weiß jeder an wen er oder sie sich mit einer Frage am besten wenden kann, um eine qualifizierte Antwort zu erhalten.
Wie ist das Feedback eurer Patienten bzw. Mitglieder?
Viele unserer Patienten werden nach ihrer physiotherapeutischen Behandlung zu aktiven Mitgliedern in unserem Selbstzahlerbereich. Wir erleben fast täglich, wie uns unsere Mitglieder von ihren Erfolgen erzählen. Wir helfen jetzt unseren Patienten und Mitgliedern mit unserem Gesundheitstraining ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Wir verbessern die Gesundheit der Menschen in der Ammersee-Region und darauf sind wir stolz.
Als Mitglied in der KWS-Gemeinschaft werden nicht nur eure Unternehmens-strategien und -strukturen sowie eure Mitarbeiter weiterent wickelt, sondern es wird auch Wert auf die Entwicklung der Führungskompetenz gelegt. Was hat sich beim Thema (Geschäfts-) Führung seitdem bei euch verändert?
Wir haben bei uns eine zweite Führungseben aufgebaut. Ich habe eine tolle stellvertretende Geschäftsleitung, die mich im Arbeitsalltag sehr entlastet und mir viele Aufgaben abnimmt. So habe ich genügend Zeit am Unternehmen zu arbeiten. Wir haben zusätzlich leitende Physio therapeuten, die sich um alle fachlichen Angelegenheiten im physiotherapeutischen Bereich kümmern. Ab diesem Jahr haben wir auch im Training eine Leitung.
Durch das Verteilen von Verantwortlichkeiten kann sich jeder auf seine Bereiche konzentrieren und wir kommen als Team und Unternehmen sehr viel besser voran. Im Team weiß jeder an wen er oder sie sich mit einer Frage am besten wenden kann, um eine qualifizierte Antwort zu erhalten.
Bei euch kann jeder Patient 20 Minuten zusätzliche Behandlungszeit hinzubuchen. Welche Vorteile hat das für die Therapie?
Durch die zusätzliche Behandlungszeit können unsere Therapeuten in der Praxis zu 70% im 40-Minuten-Rhythmus arbeiten. Wir können so unsere Patienten adäquat befunden und haben genügend Zeit sowohl passive Behandlungen als auch aktive Therapie mit unseren Patienten durchzuführen. Wir sind also weitgehend weg von der Fließbandarbeit.
Dadurch erreichen wir gute Behandlungserfolge, was dazu führt, dass unsere Patienten die Behandlung viel mehr wertschätzen und diese Wertschätzung kommt dann als positives Feedback in allen Bereichen unserer Praxis an.
Durch diese Wertschätzung unserer Leistung sind wir als Team sehr motiviert und zufrieden. Auch ich als Inhaber und Arbeitgeber profitiere davon. Denn unser Team ist beständig und wir sind als Arbeitgeber attraktiver geworden.
Wie wird das Angebot von den Patienten angenommen?
Die zusätzliche Behandlungszeit wird überwiegend positiv von unseren Patienten aufgenommen. Oft sind diese sogar dankbar für dieses Angebot und froh darüber, dass wir ihnen in unserer Praxis zusätzlich zum Rezept – mit sehr begrenzter Behandlungszeit – noch mehr für ihren persönlichen gesundheitlichen Erfolg anbieten. Mittlerweile verbuchen wir monatlich rund 180 zusätzliche Behandlungszeiten, mit steigender Tendenz.
Bei euch kann jeder Patient 20 Minuten zusätzliche Behandlungszeit hinzubuchen. Welche Vorteile hat das für die Therapie?
Durch die zusätzliche Behandlungszeit können unsere Therapeuten in der Praxis zu 70% im 40-Minuten-Rhythmus arbeiten. Wir können so unsere Patienten adäquat befunden und haben genügend Zeit sowohl passive Behandlungen als auch aktive Therapie mit unseren Patienten durchzuführen. Wir sind also weitgehend weg von der Fließbandarbeit.
Dadurch erreichen wir gute Behandlungserfolge, was dazu führt, dass unsere Patienten die Behandlung viel mehr wertschätzen und diese Wertschätzung kommt dann als positives Feedback in allen Bereichen unserer Praxis an.
Durch diese Wertschätzung unserer Leistung sind wir als Team sehr motiviert und zufrieden. Auch ich als Inhaber und Arbeitgeber profitiere davon. Denn unser Team ist beständig und wir sind als Arbeitgeber attraktiver geworden.
Wie wird das Angebot von den Patienten angenommen?
Die zusätzliche Behandlungszeit wird überwiegend positiv von unseren Patienten aufgenommen. Oft sind diese sogar dankbar für dieses Angebot und froh darüber, dass wir ihnen in unserer Praxis zusätzlich zum Rezept – mit sehr begrenzter Behandlungszeit – noch mehr für ihren persönlichen gesundheitlichen Erfolg anbieten. Mittlerweile verbuchen wir monatlich rund 180 zusätzliche Behandlungszeiten, mit steigender Tendenz.
Eure PKV-Preise sind deutlich höher als die PKV-Preise der anderen Physiotherapiepraxen in eurer Umgebung. Warum habt ihr die PKV-Sätze angehoben?
Ja. das ist richtig. Unsere PKV- Preise sind tatsächlich deutlich höher als in den umliegenden Praxen. Dabei war uns die Entscheidung anfangs nicht leichtgefallen. Wir hatten Angst davor unsere Privatpatienten zu verlieren. Mit Hilfe der KWS und der Erfahrungen anderer Praxen, haben wir uns schließlich – zum Glück – dafür entschieden.
Wir verstehen unsere Praxis als Unternehmen und als solches wollen wir auch weiterwachsen. Durch die schnell wachsende Inflation in den letzten Jahren war es für die dauerhafte wirtschaftliche Stabilität meines Unternehmens enorm wichtig die Preise anzupassen. Ich möchte meinem Team gute Gehälter und gute Arbeitsbedingungen bieten, gleichzeitig wollen wir unseren Patienten eine qualifizierte und individuelle Therapie ermöglichen. Das Alles kostet natürlich.
Was hatte die Preiserhöhung für Auswirkungen? Würdet ihr es wieder tun?
Letztendlich konnten wir unsere Umsätze durch diese Entscheidung deutlich verbessern und wir würden es jederzeit wieder tun. Es war die beste Entscheidung, die wir hätten treffen können. Im Übrigen haben wir unsere Privatpreise gerade aktuell wieder an die neuen Krankenkassenpreise angepasst.
Ihr seid seit 2020 ein erfolgreiches Mitglied der KWS-Gemeinschaft. Was ist euer persönliches Highlight aus der Zusammenarbeit?
Wir haben so viele neue tolle und liebe Menschen kennengelernt. Ich stehe im regelmäßigen Austausch mit Inhabern anderer großartiger Unternehmen und lerne dadurch so viel Neues und Wertvolles, was nicht nur mein Unternehmen besser macht, sondern auch mich als Menschen und als Inhaber voranbringt.
Auch der Kontakt zum Team der KWS ist einfach nur großartig und ich schätze es, für jedes meiner Probleme einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. Meine Anliegen und zu lösenden Probleme im Berufsalltag sind sehr vielfältig und es gab noch keine Situation, in der ich nicht durch die Beratung und Hilfe der KWS weitergekommen wäre. Ich kann mit absoluter Sicherheit sagen, dass ich mit meinem Unternehmen nicht da stünde, wo ich heute stehe, wenn ich nicht den Schritt der Zusammenarbeit mit der KWS gegangen wäre.
Zahlen, Daten, Fakten
Hier sehen Sie nochmal die Erfolge von der Physiotherapie Inning in der Zusammenfassung:
12
Anzahl der Behandlungsräume
140
qm
Trainingsfläche
380
Anzahl der Mitglieder
29€
Zusätzliche Behandlungszeit
(20 Minuten)
1,8x
Höhe des
PKV-Satzes
29€
Höhe des Ausfallhonorars
76,08€
Mitgliedsbeitrag
bei 24 Monaten
159€
Höhe "Betreute Einstiegsphase" (einmalig)
28,95€
Höhe "Langfristige Betreuung"
(alle 3 Monate)
2,9%
Höhe "Beitragsanpassung" (alle 12 Monate)
Bereit, mit uns das Potenzial Ihrer Praxis auszuschöpfen?
Seit 2011 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, für unsere Kunden erstklassige und nachhaltige Strukturen zu schaffen und für die Physiotherapie-Branche einen Weg aus der Abhängigkeit von den Krankenkassen zu gewinnen.
Wir sind stolz darauf, unseren Kunden die Potentiale ihrer Praxis nachhaltig zu erreichen und Wege raus aus dem Hamsterrad der Selbstständigkeit zu zeigen - hin zu einem Alltag voller Wertschätzung, Entlastung und finanzieller Sicherheit.
4.9 von 5 (105+ Bewertungen)
Bereit, mit uns das Potenzial Ihrer Praxis auszuschöpfen?
Seit 2011 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, für unsere Kunden erstklassige und nachhaltige Strukturen zu schaffen und für die Physiotherapie-Branche einen Weg aus der Abhängigkeit von den Krankenkassen zu gewinnen.
Wir sind stolz darauf, unseren Kunden die Potentiale ihrer Praxis nachhaltig zu erreichen und Wege raus aus dem Hamsterrad der Selbstständigkeit zu zeigen - hin zu einem Alltag voller Wertschätzung, Entlastung und finanzieller Sicherheit.
4.9 von 5 (105+ Bewertungen)
Für unsere Kunden erstklassige und nachhaltige Strukturen schaffen und für die Physiotherapie-Branche einen Weg aus der Abhängigkeit von den Krankenkassen zu gewinnen.
Für ein besseres Morgen in der Therapie.
Kontakt
KWS GmbH
Bergische Straße 25
58239 Schwerte
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.